Curriculum
Modul 01 Grundlagen der Potentialentfaltung
-
Was verstehen wir unter Potentialentfaltung
-
In welchem Umfeld bewege wir uns : Teamentwicklung, Coaching, Beratung, Supervision, Mediation
-
Abgrenzung der Begriffe
-
Grundlegende Methoden und Konzepte
-
Aufgaben
-
Formen der Unternehmensorganisation
-
Auftragsklärung
-
-
Praktische Methoden der Potentialentfaltung die Sie lernen:
-
Tai Chi
-
Qigong
-
Embodiment
-
Spielen
-
Kommunikation, Sprache und Ankoppeln beim Kunden
-
Modul 02 Persönliche Ressourcen entwickeln
-
Selbstmanagement
-
Fester Stand, Bodenhaftung, daraus gute Aufrichtung finden
-
Stärken-Talent-Orientierung vs. Defizitorientierung
-
Ich kann nur so viele sinnvolle Impulse geben, wie ich entspannt aufnehmen kann
-
Grundhaltungen: Konkurrenz, Akzeptanz, Empathie
-
Selbstwirksamkeit: was kann/will ich verändern
-
Selbstverantwortung
-
Umgang mit Dingen, die ich nicht verändern kann
-
Unterscheidung Vorstellung/Wahrnehmung
-
Unterscheidung Wahrnehmung/Achtsamkeit
-
-
Umgang mit Stress
-
Physiologische Grundlagen der Stresskaskade
-
Modul 03 Werkzeuge für Führung und Teamentwicklung
-
-
Führung: Zielgerichtet Einfluss nehmen
-
Führen durch Folgen
-
Anformung
-
Ankopplung
-
Erwartungen und Erwartungsklärung
-
Entscheidungsfindung
-
Fingerspitzengefühl: ich verhindere nicht - ich füge nichts hinzu (Schmetterlingsübung)
-
Ausrichtung auf das Ziel
-
Umgang mit Macht - der Gestalter - Ich bin Impulsgeber löse aber keine zwingende Kraft aus
-
-
Team: gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
-
Zusammenarbeit im Team
-
Ko-Kreativität
-
Verbindung und Kontakt: Miteinander statt gegeneinander
-
Wahrnehmung erzeugt Handlungsfreiheit
-
Agression macht lebendig - Konflikte - Auseinandersetzungen aktiv gestalten
-
Ressonanz vs. verfügbar machen
-
-
-
Umgang mit inneren und äußeren Widerständen
-
Umgang mit Druck
-
Auswahl und Entwicklung von Maßnahmen und Übungen/Spiele
Modul 04 - Handeln in einer sich ständig wandelnden Welt
-
Umgang mit Veränderungen und Veränderungsprozessen
-
Begleiten von Veränderungsprozessen in Organisationen
-
Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (Änderung von persönlichem Verhalten)
-
VUCA und vuca
-
Volatilität - Unsicherheit - Komplexitität - Abiguität
-
vision ‚Vision‘, understanding ‚Verstehen‘, clarity ‚Klarheit‘, agility ‚Agilität‘.
-
-
Umgang mit Komplexität
-
Flexibilität und Struktur: Yin und Yang im Berufsalltag, YinFehler/YangFehler
-
Fragilität - Resilienz - Antifragilität
-
Resonanz (Erweiterung des Begriffs aus dem Dritten Modul)
-
Erkenntnisse aus Soziologie und Gehirnforschung
-
Wirklichkeitskonstruktion/Konstruktivismus
-
Priming - Anreize von Außen, die mein Verhalten beeinflussen
-
Hirnforschung z.B. Predictiv Coding
-
Spigelneuronen
-
-
Prüfung im Buddyteam ca. 2 Stunden
Startseminar Tai Chi +Potentialentfaltung
Beginn: 2021-04-16 19:00Ende: 2021-04-18 13:00
Anmeldeschluss: 2021-03-02 00:00
Ort: Hotel Sonnentau, Fladungen
Gebühren: 400.00 €
Fortbildungsreihe Tai Chi Spielen +Potentialentfaltung Modul 2-4
Beginn: 2021-07-09 08:00Ende: 2021-07-11 13:00
Anmeldeschluss: 2021-06-01 12:00
Ort: Hotel Sonnentau, Fladungen
Gebühren: 1600.00 €
Praxismodul
Beginn: 2025-08-25 10:00Ende: 2025-08-27 13:00
Anmeldeschluss: 2025-08-20 12:00
Ort: Hotel Sonnentau, Fladungen
Gebühren: 180.00 €